Steuerberatung
Steuer- und betriebswirtschaftliche Beratung für Existenzgründer und etablierte Unternehmen - für Ihren Erfolg
Steuererklärung
Ob privat oder im Geschäft - an der Steuererklärung kommt man nicht vorbei. Mit einem Steuerberater kein Problem!
Mandanteninformation Dezember 2025
Monatsinformation für Dezember 2025 mit folgenden Themen:
- Kann der Alleingesellschafter einer gGmbH Zahlungen an diese als Spende geltend machen, die er als Mietzahlungen für ein Grundstück zurückerhält?
- Kein Lohnsteuerhaftung bei Pkw-Nutzung des Gesellschafter-Geschäftsführers ohne Privatnutzungsgestattung
- Keine Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau, wenn Einfamilienhaus abgerissen und durch Neubau ersetzt wird
- Grundsätze zur Vermietung von Ferienwohnungen konkretisiert
- Bundesfinanzhof zur Ausübung des Vorsteuerabzugs bei verspätetem Rechnungserhalt
- Umsatzsteuerbefreiung für Unterrichtsleistungen selbstständiger Lehrer an allgemein- und berufsbildenden Einrichtungen
- Vorsteuerabzug aus einem Leistungsbezug vor dem Übergang des Unternehmers zur Regelbesteuerung bzw. Kleinunternehmerregelung präzisiert
- Neue Regeln zur E-Rechnungspflicht
- Elektromobilität: Stromkosten für Elektro-Dienstwagen ab 2026
- Meldepflichten: Anbieter von Krypto-Dienstleistungen sollen bestimmte Transaktionen an die Finanzbehörden melden
- Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung: voraussichtliche Beitragsbemessungsgrenze 2026
- Neuer Gesetzentwurf zur Kfz-Steuerbefreiung von Elektroautos
- Gesetzlicher Mindestlohn steigt in zwei Stufen
Mandanteninformation November 2025
Monatsinformation für November mit folgenden Themen:
- Kryptowerte 2025 für Privatanleger - ein genauerer Blick auf das BMF-Schreiben vom März 2025
- Steuerhinterziehungsbekämpfung: Datenpaket-Auswertung zu Krypto-Geschäften
- Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG - Verlustmodell unzulässig
- Verträge zwischen nahen Angehörigen: Wann das Finanzamt mitspielt
- Finanzamt muss Inhalte anonymer Anzeigen nicht offenlegen
- Außenprüfung: E-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe
- Schätzung bei ordnungswidriger Kassenführung - Amtliche Richtsatzsammlung des BMF auf dem Prüfstand
- Änderung der Kassensicherungsverordnung
- Einheitlicher Zahlungsempfänger in Thüringen und Bayern ab Oktober 2025 verbindlich
- Fristversäumnis durch längere Postlaufzeit: Keine Wiedereinsetzung bei verspäteter Zustellung
- Kassengesetz - Befragung macht bürokratische Lasten deutlich
Mandanteninformation Oktober 2025
Steuer - Monatsinformation für Oktober 2025 mit folgenden Themen:
- Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben für "Incentive-Reisen" von angestellten und freien Versicherungsvermittlern
- Verlust durch Trickbetrug kann nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden
- Pauschalversteuerung des geldwerten Vorteils aus einem Firmenfitnessprogramm: Ermittlung des geldwerten Vorteils je Mitarbeiter
- Kosten des Umzugs in eine größere Wohnung wegen Einrichtung eines "häuslichen Arbeitszimmers"
- Kürzere Gebäudenutzungsdauer bei fehlender wirtschaftlicher Nutzungsfähigkeit?
- Investmentfonds und ETFs: Das sollten Anleger steuerlich wissen
- Bundesfinanzhof entschied zu Anforderungen an eine Rechnung
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen
- Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche stellt steuerpflichtige Schenkung dar
- Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen
- Bundeskabinett beschließt Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
Mandanteninformation September 2025
Monatsinformation für September mit folgenden Themen:
- Ist ein Gewinn aus dem Verkauf von Eintrittskarten für Fußballspiele oder Konzerte steuerpflichtig?
- Steuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen bei Gewinnermittlung
- Steuerfalle Grundstücksschenkung: Vorsicht bei Übertragungen an Angehörige
- Gewinn aus der Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden hochpreisigen Wohnmobils innerhalb eines Jahres nach Anschaffung
- 550.000 Euro beim Online-Poker in der Variante "Pot Limit Omaha" gewonnen: Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
- Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen mit beschränktem Teilnehmerkreis
- Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen
- Umsatzsteuersenkung für Gastronomie zum 01.01.2026
- Umsatzsteuerbefreiung für die vertretungsweise Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes gegen Entgelt
- Welche steuerlichen Pflichten gehen auf die Erben über?
- Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängert
- Senkung der Körperschaftsteuersteuer ab 2028
Mandanteninformation August 2025
Monatsinformation für August 2025 mit folgenden Themen:
- Steuerliche Beurteilung der Vermietung von vorhandenen und nicht existenten Containern
- Privates Sachverständigengutachten zur Schätzung einer verkürzten Restnutzungsdauer von Gebäuden
- Nachfolgesuche: Schenkung von Gesellschaftsanteilen an Mitarbeiter kein "Arbeitslohn"
- Was bedeutet die "Güterstandsschaukel" im Rahmen der Schenkungsteuer?
- Untervermietung kann steuerlich relevant sein
- Missbräuchliche Verwendung der Kleinunternehmerregelung durch Eheleute mit ähnlichen Unternehmen?
- Verzicht eines Gesellschafters auf seine Pensionszusage
- Meldeverfahren für elektronische Aufzeichnungssysteme
- Bundesrat stimmt dem Gesetz für ein steuerliches Sofortprogramm zu
Mandanteninformation Juli 2025
Sie erhalten hier die Mandanten-Monatsinformation für Juli 2025 mit folgenden Themen:
- Veräußerungsgewinn bei teilentgeltlicher Grundstücksübertragung mit Übernahme von Schulden im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
- Neue Regeln für die steuerliche Behandlung von Kryptowerten
- Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH durch Sacheinlage
- Umsatzsteuer in der Systemgastronomie - Preisaufteilungsmethoden bei Kombi-Angeboten
- Umsatzsteuer auf Betriebskosten bei Vermietung von Sondereigentum
- Gewerblicher Grundstückshandel: Ausnahme bei erweiterter Kürzung und Drei-Objekt-Grenze
- Ablauf des Zwangsgelderverfahrens für verspätete Steuererklärungen
- Anhängige Musterverfahren: Kein Vorläufigkeitsvermerk bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags
- Freiwillige Beiträge zählen nicht für die Grundrente
- "Wassercent": Wasserverbrauchssteuer rechtlich nicht zu beanstanden